Begrüßung unserer Erstklässler
Begrüßungsfeier für 86 ABC-Schützen am 10.September 2019
Am ersten Schultag strömten unsere neuen Erstklässler, begleitet von ihren Familien, aufgeregt und erwartungsvoll in die Aula. Schick angezogen und ausgestattet mit neuen Schulranzen und riesigen Schultüten verfolgten sie aufmerksam das extra für sie vorbereitete Programm. Frau Oswald-Jung und alle Bürgermeister unseres Schulverbandes begrüßten die Gäste und gaben dann die „Bühne“ frei für die Gesangsdarbietungen der Klassen 2a und 2c. Anschließend wurden die Schulanfänger namentlich aufgerufen und zusammen mit ihren Lehrerinnen mit Applaus in ihre Klassenzimmer entlassen. Nach einer kurzen Unterrichtseinheit wurden die neuen Schulkinder um 11.15 Uhr von ihren Familien wieder abgeholt und natürlich ausgiebig fotografiert.
Herzlich willkommen in unserer Schulfamilie !
IP
Schulfest 2019
S C H U L F E S T: „Wir sind bunt“
Unsere Projektwoche vom 1. bis 4.Juli stand unter dem Rahmenthema
„Wir in der Welt“
Jede Klasse suchte sich einen Kontinent oder ein Land aus und erarbeitete gemeinsam, wie die Kinder in diesem Land leben, wie es in diesem Land aussieht, was isst man in diesem Land ...
Die Ergebnisse dieser Projektwoche sollten am Freitag, den 5. Juli im Rahmen eines Schulfestes vorgestellt werden. Um 10 Uhr öffneten sich die Schulhaustüren für Eltern, Großeltern, Geschwister und viele Gäste.
Nach einer Begrüßung im Schulhof und einem gemeinsam gesungenen Lied über „Anders sein“, zeigten unsere Erstklässler zusammen mit der Klasse 2a einen Tanz zu dem Lied „Sur le pont d´Avignon“, den sie mit Frau Eder einstudiert hatten. Anschließend stellten aus jeder Klasse zwei Schüler/innen vor, welches Thema in ihrer Klasse bearbeitet wurde und welche Aktionen dazu in ihrem Klassenzimmer angeboten wurden.
In den folgenden Stunden herrschte dann reges Treiben in allen Klassenzimmern und der Elternbeirat hatte alle Hände voll zu tun, um die Kinder und ihre Gäste mit leckeren Speisen und Getränken zu versorgen.
Um 12.30 Uhr gab unsere Bläserklasse ein Konzert im Schulhof und läutete damit das Ende unseres Schulfestes ein.
Wir danken allen, die zum Gelingen dieses tollen Festes beigetragen haben!
IP
Dreharbeiten für den neuen Imagefilm von „Klasse 2000“ in der Klasse 2d
Am 4. Juni 2019 herrschte schon morgens um 7 Uhr rege Betriebsamkeit im Klassenzimmer unserer 2d. Frau Dokter und Frau Horst von „Klasse 2000“ waren mit einem dreiköpfigen Filmteam zum „Set“ gekommen, um noch letzte Details für den geplanten Filmdreh zu besprechen. Frau Serrau-Fritz, die regelmäßig unsere Klassen als Gesundheitsförderin von „Klasse 2000“ besucht, sollte einen Vormittag lang mit den Kindern der Klasse 2d verschiedene Themen aus dem Gesundheitsprogramm vorstellen. Die Kinder freuten sich schon tagelang auf diesen Termin und waren sehr aufgeregt. Als es pünktlich mit dem Gong um 8 Uhr los ging, machten alle gleich eifrig mit und die Zeit bis zur Bewegungspause verging wie im Flug. Das Filmteam begleitete die Kinder auch im Pausenhof und war dabei als sie die Spielgeräte aus der von Frau Dokter mitgebrachten Kiste begeistert ausprobierten. Nach der Pause folgten noch zwei Einheiten im Klassenzimmer und um 11 Uhr waren die Kinder doch ein bisschen traurig, dass dieser aufregende Filmtag schon vorbei war. Es war ein ganz tolles Erlebnis und hat allen sehr viel Spaß gemacht. Die Kinder können den fertigen Film kaum noch erwarten! (IP)
Cadolzburger Waldmärchen
Am 2.Juli 2019 durften alle zweiten und zwei dritte Klassen wieder am Cadolzburger Waldmärchen teilnehmen. Wir waren eingeladen, im Wald an der „Buchspitz“ einen Parcours mit 7 Stationen zu durchlaufen und jeweils verschiedene Aufgaben zu lösen. Dabei wurde die Geschichte zur Zeit der „Schönen Els“ um 1440 rund um Cadolzburg nachgespielt. Mitarbeiter von „RTU Runder Tisch – Umweltbildung im Lkr. Fürth e.V.“ erwarteten die Kinder in historischen Kostümen und begleiteten sie auf dieser „Zeitreise“ ins Mittelalter. Spielerisch wurden dabei viele Themen behandelt:
- Die Geschichte der „Schönen Els“
- Das Leben auf der Cadolzburg im Mittelalter: welche Probleme gab es?
- Verschiedene Baumarten (Kiefer, Buche, Eiche) und deren Zapfen und Früchte kennen lernen. Wozu kann alles verwendet werden?
- Kennenlernen verschiedener Kräuter und Gewürze: Welche Wirkung haben natürliche Heilmittel?
- Reinhaltung von Wasser: wie kann schmutziges Wasser wieder gereinigt werden?
- Kennenlernen verschiedener Arten von Steinen: welche kann man gut bearbeiten und als Baustoff verwenden?
Alle waren begeistert bei der Sache und konnten gemeinsam sämtliche Aufgaben lösen. Die Begegnung mit dem wild agierenden „Albrecht Achilles“ wird wohl so manchem Kind noch länger in Erinnerung bleiben! Als wir am Ende dieses unterhaltsamen, aber auch lehrreichen Vormittags tatsächlich der „Schönen Els“ gegenüber standen, waren manche doch etwas verunsichert, in welcher Zeit wir uns nun grade befanden.
(IP)
Am 10.Juli 2019 besuchte uns Herr Filmer in der Schule und übergab die Urkunden für die Teilnahme am Cadolzburger Waldmärchen.
Burgexperten Teil 2 - "Ritter"
Kampf, Krieg und Turnier im Spätmittelalter
Am 11. April 2019 ging es für die Burgexperten der Grundschule Cadolzburg in die zweite Runde. Die erste zweite Klasse besuchte nun zum zweiten Mal die Cadolzburg. Dieses Mal standen die Ritter im Mittelpunkt.
Die Schüler erkundeten ausgehend von den ihnen bekannten Wappen auf einem großen Wandteppich allerlei Kampfszenen. Verschiedene Helme wurden herumgereicht und ausprobiert, sowie das Gewicht eines Kettenhemdes bestaunt. Nach Erklärungen über weitere Ausrüstungsteile und unterschiedliche Waffen wagten viele Kinder und auch die beiden Lehrerinnen einen Zweikampf.
Nach einem kurzen Abstecher auf den Wehrgang und einem Blick hinab verwandelten sich alle Kinder in Gäste und Teilnehmer eines mittelalterlichen Kolbenturniers. Unter Fanfaren und Applaus wurden drei Kämpfe in der Vorburg ausgetragen. Die Helmzier (ein Löwe bzw. Pinguin auf einem Fahrradhelm) wurde dabei mit einer Luftballonkeule dem Kontrahenten vom Kopf geschlagen.
Begeistert gab es einen neuen Stempel im Burgexperten-Pass und mit vielen neuen Informationen und Eindrücken ging es zurück in die Schule.
In den nächsten Wochen folgen die anderen zweiten Klassen und auch alle ersten Klassen machen sich voller Freude auf zum ersten Teil ihres Burgexperten-Diploms.
Ein herzliches Dankeschön gilt Frau Barbara Stockmann und Herrn Max Keck für die tolle Ausgestaltung unseres zweiten Kooperationsthemas „Ritter“.
ES